Welche der folgenden Leitlinien gehört zur dissozialen Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
B – verantwortungslos / kalt
🔣 Symbol:
🚫
📌 Erläuterung:
Dissoziale Personen handeln häufig ohne Reue oder Einsicht – selbst nach deutlichem Leid bei anderen.
🔵 Abgrenzung:
Narzisstische PS verletzt ebenfalls andere – aber mit Ziel der Selbsterhöhung, nicht aus Gleichgültigkeit.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur Borderline-Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
B – instabil / leer
🔣 Symbol:
🎢
📌 Erläuterung:
Borderline-Betroffene empfinden häufig eine existenzielle innere Leere – als Symptom tiefgreifender Instabilität.
🔵 Abgrenzung:
Schizoide PS fühlt sich emotional kühl, aber nicht innerlich leer im gleichen Sinn.
Das Verhalten muss nicht nur abweichend, sondern auch unflexibel und situationsunangemessen sein.
📌 Erläuterung:
Abweichendes Verhalten ist nur dann psychopathologisch, wenn es starr ist und sich nicht anpassen lässt.
🔵 Merksatz:
„Nicht jedes Anderssein ist eine Störung – aber starres Anderssein kann es sein.“
Zu welcher Persönlichkeitsstörung gehört folgende Leitlinie?
„Übertriebener Zweifel und übermäßige Vorsicht bei Entscheidungen.“
📂 Cluster:
C – zwanghaft / kontrollierend
🔣 Symbol:
📏
📌 Erläuterung:
Anankastische Persönlichkeiten neigen zu Perfektionismus, Kontrollbedürfnis und Entscheidungsschwäche durch übermäßige Vorsicht.
🔵 Abgrenzung:
Bei Angststörungen sind Entscheidungen aus Angst schwierig – hier ist es rigide Selbstkontrolle.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ?
📂 Cluster:
B – instabil / impulsiv
🔣 Symbol:
🎢
📌 Erläuterung:
Ein unsicheres oder instabiles Selbstbild ist charakteristisch für den Borderline-Typ – häufig wechselnd und diffus.
🔵 Abgrenzung:
Narzisstische PS hat ein überhöhtes, aber stabiles Selbstbild – Borderline ein fragmentiertes.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur dependenten (abhängigen) Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
C – ängstlich / unterwürfig
🔣 Symbol:
🧸
📌 Erläuterung:
Die abhängige PS ist gekennzeichnet durch Entscheidungsunsicherheit und ständiges Bedürfnis nach Unterstützung.
🔵 Abgrenzung:
Ängstlich-vermeidend meidet eher – abhängig klammert.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur histrionischen Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
B – emotional / dramatisch
🔣 Symbol:
🎭
📌 Erläuterung:
Menschen mit histrionischer PS sind oft leicht beeinflussbar – und reagieren übertrieben emotional, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
🔵 Abgrenzung:
Im Gegensatz zur narzisstischen PS fehlt die Grandiosität – es geht um Gesehenwerden, nicht um Bewunderung.
Zu welcher Persönlichkeitsstörung gehört folgende Leitlinie?
„Rückzug aus sozialen Beziehungen, selbst bei Interesse.“
📂 Cluster:
C – ängstlich / zurückhaltend
🔣 Symbol:
🚪
📌 Erläuterung:
Die ängstlich-vermeidende PS zeigt starkes Rückzugsverhalten – obwohl tiefes Bedürfnis nach sozialer Nähe besteht.
🔵 Abgrenzung:
Schizoide PS hat KEIN Interesse – hier wird Nähe gewünscht, aber vermieden.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur paranoiden Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
A – misstrauisch / empfindlich
🔣 Symbol:
🕵️
📌 Erläuterung:
Paranoide Persönlichkeitsstörungen zeichnen sich durch extreme Kränkbarkeit und ein Misstrauen gegenüber den Motiven anderer aus.
🔵 Abgrenzung:
Vermeidend reagiert ängstlich – paranoide feindselig auf Ablehnung.
Zu welcher Persönlichkeitsstörung gehört folgende Leitlinie?
„Übermäßige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen und Ordnung.“
📂 Cluster:
C – zwanghaft / ordnungsliebend
🔣 Symbol:
📏
📌 Erläuterung:
Ein zentrales Merkmal der anankastischen PS ist das Festhalten an Regeln und Strukturen – oft zum Nachteil der Flexibilität.
🔵 Abgrenzung:
Bei Zwangsstörungen kommen Zwangsgedanken/-handlungen hinzu – hier ist es Teil der Persönlichkeit.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur passiv-aggressiven (negativistischen) Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
C – negativistisch / trotzig
🔣 Symbol:
😒
📌 Erläuterung:
Die Leistungsverweigerung in unliebsamen Situationen ist typisch für passiv-aggressives Verhalten – verdeckter Widerstand statt offener Ablehnung.
Das Verhaltensmuster muss seit der Jugend oder dem frühen Erwachsenenalter bestehen.
📌 Erläuterung:
Persönlichkeitsstörungen entwickeln sich über Jahre – eine Diagnose wird daher erst ab Jugend/Erwachsenenalter gestellt.
🔵 Zusatz:
Frühe Anzeichen können im Verhalten als „Persönlichkeitsakzentuierung“ auftreten.
Zu welcher Persönlichkeitsstörung gehört folgende Leitlinie?
„Starkes Bedürfnis nach Bewunderung durch andere.“
📂 Cluster:
B – bewunderungssuchend / grandios
🔣 Symbol:
👑
📌 Erläuterung:
Die narzisstische PS ist stark auf äußere Anerkennung und Bewunderung angewiesen – ihr Selbstwert hängt davon ab.
🔵 Abgrenzung:
Histrionische PS sucht Aufmerksamkeit – narzisstische Bestätigung der eigenen Großartigkeit.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom impulsiven Typ?
📂 Cluster:
B – impulsiv / instabil
🔣 Symbol:
💥
📌 Erläuterung:
Beim impulsiven Typ steht mangelnde Impulskontrolle im Vordergrund – häufig mit Wutausbrüchen und Kontrollverlust.
🔵 Abgrenzung:
Borderline-Typ (F60.31) zeigt zusätzlich Instabilität im Selbstbild und Beziehungen.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
C – unsicher / zurückgezogen
🔣 Symbol:
🚪
📌 Erläuterung:
Die Vermeidung entsteht bei dieser PS aus tief verankerter Selbstabwertung – häufig mit Rückzug trotz Nähebedürfnis.
🔵 Abgrenzung:
Schizoide PS zieht sich zurück ohne Wunsch nach Nähe – vermeidende hätte diesen Wunsch.
Zu welcher Persönlichkeitsstörung gehört folgende Leitlinie?
„Regelmäßiges Vergessen von Verpflichtungen oder Vereinbarungen.“
📂 Cluster:
C – negativistisch / widerständig
🔣 Symbol:
😒
📌 Erläuterung:
Das scheinbare Vergessen ist hier Ausdruck von Widerstand – ein passiv-aggressives Muster zur indirekten Verweigerung.
🔵 Abgrenzung:
Bei kognitiver Störung wäre echtes Vergessen gegeben – hier ist es unbewusst trotzig motiviert.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung?
📂 Cluster:
B – überhöht / selbstzentriert
🔣 Symbol:
👑
📌 Erläuterung:
Narzisstische Menschen erwarten Sonderbehandlung – als Ausdruck ihres Selbstbilds der Überlegenheit.
🔵 Abgrenzung:
Borderline fordert Nähe aus Angst – Narzisst erwartet Sonderstatus als selbstverständlich.
Welche der folgenden Leitlinien gehört zur emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom impulsiven Typ?
📂 Cluster:
B – explosiv / instabil
🔣 Symbol:
💥
📌 Erläuterung:
Der impulsive Typ zeigt eine niedrige Frustrationstoleranz und reagiert häufig mit aggressiven Durchbrüchen auf kleine Reize.
🔵 Abgrenzung:
Dissoziale PS handelt kalt und planvoll – impulsive handelt ungeplant und reaktiv.
Das Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf bestimmte Auslöser beschränkt.
📌 Erläuterung:
Persönlichkeitsstörungen sind durch überdauernde Verhaltensmuster gekennzeichnet, nicht durch situative Reaktionen.
Das Verhalten führt zu subjektivem Leiden oder sozialer Beeinträchtigung.
📌 Erläuterung:
Eine Diagnose setzt voraus, dass das Verhalten zu Leid oder Problemen im sozialen oder beruflichen Leben führt.
Das auffällige Verhalten zeigt sich nur in engen Beziehungen.
📌 Erläuterung:
Persönlichkeitsstörungen wirken sich in vielen sozialen Situationen aus – nicht nur in bestimmten Beziehungen.
Das Verhaltensmuster muss für die jeweilige Kultur untypisch oder extrem sein.
📌 Erläuterung:
Die Diagnose darf nicht auf kulturellen Missverständnissen beruhen – sie muss über kulturelle Normen hinausgehen.
Für die Diagnose müssen mindestens drei spezifische Kriterien erfüllt sein.
📌 Erläuterung:
Je nach Persönlichkeitsstörung gelten 3 bis 5 Kernkriterien – davon müssen meist mindestens 3 erfüllt sein.
Das Verhalten ist situationsabhängig und tritt nur unter Belastung auf.
📌 Erläuterung:
Persönlichkeitsstörungen zeigen sich auch in stabilen Phasen – sie sind nicht an Stress gebunden.
Persönlichkeitsstörungen können bereits im Kindesalter diagnostiziert werden.
📌 Erläuterung:
Im Kindesalter spricht man eher von Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen – eine PS wird frühestens im Jugendalter diagnostiziert.
Die Störung muss mindestens 6 Monate bestehen, um diagnostiziert werden zu können.
📌 Erläuterung:
Für Persönlichkeitsstörungen gibt es keine Mindestdauer – entscheidend ist die überdauernde, lebensbegleitende Struktur.
Verhalten und Erleben müssen tief in der Persönlichkeit verwurzelt sein.
📌 Erläuterung:
Nur tief verankerte, langfristige Persönlichkeitsmuster erfüllen die Kriterien einer Persönlichkeitsstörung – keine vorübergehenden Reaktionen.